TX103
Ultimatives Freetour-Erlebnis | robust mit maximalem Auftrieb | Leichtgewicht mit unerreichter Abfahrtsperformance
Dieser Ski verführt ambitionierte Kenner wie die Österreichischen Berg- und Skiführer zum Entdecken unverspurter Powderhänge. Verliere keine Kraft beim Aufstieg und gleite mit ungebremstem Auftrieb beinahe schwerelos über den Hang.
Sidecut | |
---|---|
Sidecut | |
Tip | 138 mm |
Waist | 103 mm |
Tail | 120 mm |
Länge | Radius | Gewicht |
---|---|---|
165 cm | 13,3 m | 1480 g/Ski |
173 cm | 15,4 m | 1550 g/Ski |
181 cm | 19,0 m | 1620 g/Ski |
189 cm | 21,3 m | 1690 g/Ski |
Dazu passende Produkte

TX103 + FREE TOUR 12 2.0

TX103 + FREE TOUR 12 2.0 + CLIMBING SKIN TX103 HYBRID

TX103 + FREE TOUR 12 2.0 DEMO

TX103 + CLIMBING SKIN TX103 HYBRID

VARIO CA
Technologien
MIT BEWÄHRTEN TECHNOLOGIEN AUS DEM RENNSPORT UND AUSGEWÄHLTEN MATERIALIEN SCHAFFEN WIR FÜR JEDEN EINSATZBEREICH EINZIGARTIGE SKI. AUFWENDIGE KONSTRUKTIONEN UND PATENTIERTE TECHNOLOGIEN AUS ÖSTERREICH SCHAFFEN EINE PERFORMANCE, DIE NEUE MASSSTÄBE SETZT.

- SEMI-CAP SANDWICH-SIDEWALL KONSTRUKTION
- NEON-FARBE
- 3 AX GLASFASER
- KARBON-GLASFASER-WICKELKERN
- PAULOWNIA / PAPPEL HOLZKERN
Hollowtech
Unsere patentierte Schlüsseltechnologie ist einzigartig. Im vorderen Bereich lassen wir nicht benötigte Schichten weg und machen damit die Schaufel leichter. Das bringt gleich mehrere Vorteile: Das Rückstellverhalten des Skis ist um bis zu 30% schneller, der Ski läuft ruhiger, die Kanten greifen maximal, das Einlenken ist präziser und das Gesamtgewicht ist reduziert.
In der neuen Version 3.0 haben wir das HOLLOWTECH revolutioniert und es zweistufig aufgebaut: Im neuen äußeren Ring sparen wir zusätzlich Material und damit noch mehr Gewicht ein. Die Größe des HOLLOWTECH ist immer optimal an die Schaufelgröße angepasst - mehr Performance geht nicht.
Als weiteres zusätzliches Feature kommt exklusiv in der TX Modellreihe phosphoreszierendes Material zum Einsatz, für leuchtende Augenblicke im Dunkeln.
Sandwich-Sidewall Konstruktion
Die SEMI-CAP SANDWICH-SIDEWALL Konstruktion verbindet die Haltbarkeit einer rubusten CAP Bauweise mit der Performance und Stabilität der SIDEWALL Konstruktion. Dabei wird das Topsheet über den Obergurt bis zur ABS Seitenwange hinunter gezogen, um diesen zusäzlich zu schützen, gleichzeitig aber die Torsionssteifigkeit der klassischen SIDEWALL Konstruktion beizubehalten.

Holzkern
Aus Paulownia und Pappel
In jedem Kästle Ski steckt nur das Beste: ein Holzkern, den wir auf einen Zehntel-Millimeter genau produzieren. Damit steuern wir Gewicht, Dynamik und Dämpfungseigenschaften des Skis und machen ihn hochwertig und langlebig.
Die Holzart oder die Kombination unterschiedlicher Hölzer wird individuell auf jede Modelllinie und deren Einsatzbereich abgestimmt. Damit garantieren wir einzigartige Fahreigenschaften mit herausragender Performance.

Vorspannung
Wir bauen unsere Ski mit klassischer Vorspannung und unterscheiden dabei zwischen Standard Camber und Low Camber:
Beim LOW CAMBER ist die Vorspannung deutlich geringer und die Kontaktpunkte zum Schnee sind wesentlich näher in der Skimitte. Die Kantenangriffslänge ist entsprechend geringer, der Ski fährt sich kürzer und ist drehfreudiger.

Rise
Mit der Rise-Technologie optimieren wir die Schaufel des Skis und steuern seinen Auftrieb je nach Einsatzbereich.
PROGRESSIVE RISE für den optimalen Auftrieb und leichtes Drehen im Freeride-Bereich.
Mit der DUAL RISE Technologie samt angepasstem Camber-Profil schaffen wir einen Ski, der auch bei tiefstem Schnee besten Auftrieb garantiert, ohne spürbar an Pistentauglichkeit einzubüßen.


Schaufel und Skiende
Mit der Shovel-and-Tail-Konfiguration verfeinern wir die Abstimmung unserer Ski.
Die HOOK FREE SHOVEL ist eine längere Schaufel, die oft mit einem Early oder Progressive Rise kombiniert wird. Dabei verschieben wir den Kontaktpunkt zum Schnee weiter in die Mitte des Skis und sorgen so für ein verzeihendes, spielerisches Einlenkverhalten.
Das HOOK FREE TAIL wird oft mit dem Dual Rise kombiniert und hat ein längeres Skiende, wobei der Kontaktpunkt weiter in der Mitte des Skis liegt. Das Ergebnis ist ein verzeihendes, spielerisches Verhalten beim Aussteuern aus der Kurve.
