

"Mit bewährten Technologien aus dem Rennsport und ausgewählten Materialien schaffen wir für jeden Einsatzbereich einzigartige Ski. Aufwendige Konstruktionen und patentierte Technologien aus Österreich schaffen eine Performance, die neue Maßstäbe setzt."
"Mit bewährten Technologien aus dem Rennsport und ausgewählten Materialien schaffen wir für jeden Einsatzbereich einzigartige Ski. Aufwendige Konstruktionen und patentierte Technologien aus Österreich schaffen eine Performance, die neue Maßstäbe setzt."
Unsere patentierte Schlüsseltechnologie ist einzigartig und wurde mehrfach ausgezeichnet. Im vorderen Bereich lassen wir nicht benötigte Schichten weg und machen damit die Schaufel leichter. Das bringt gleich mehrere Vorteile: Das Rückstellverhalten des Skis ist um bis zu 30% schneller, der Ski läuft ruhiger, die Kanten greifen maximal, das Einlenken ist präziser und das Gesamtgewicht ist reduziert. Nebenbei ist Hollowtech ein markantes Wiederekennungselement und hat sich neben den Double Arrows zum Markensymbol entwickelt.
HOLLOWTECH 3.0
In der neuen Version 3.0 haben wir das HOLLOWTECH revolutioniert und es zweistufig aufgebaut: Im neuen äußeren Ring sparen wir zusätzlich Material und damit noch mehr Gewicht ein. Die Größe des HOLLOWTECH ist immer optimal an die Schaufelgröße angepasst - mehr Performance geht nicht.

HOLLOWTECH 3.0 CARBON
Durch eine Karboneinlage im Schaufelbereich wird die gesamte Konstruktion noch stabiler und leichter. Das Hollowtech 3.0 Carbon überzeugt mit starken Dämpfungseigenschaften und kommt exklusiv in der MX-Modellreihe zum Einsatz.
Modelle: MX Linie

HOLLOWTECH LUMINOUS
Als weiteres zusätzliches Feature kommt exklusiv in der TX Modellreihe phosphoreszierendes Material zum Einsatz, für leuchtende Augenblicke im Dunkeln.
Modelle: TX Linie

HOLLOWTECH RACE
Speziell für unsere High-Performance Pistenmodelle sowie die Rennski haben wir das Hollowtech 2.0 weiterentwickelt. Noch größer als zuvor sorgt es für noch mehr Laufruhe, selbst bei Spitzengeschwindigkeiten im Weltcup.
Modelle: RX Linie

Die Auswahl des Holzes wird durch die gewünschten Eigenschaften des Skis hinsichtlich Härte, Griff, Laufruhe, und Gewicht bestimmt. Soll das finale Produkt Stabilität mit sich bringen, greifen wir zu einem Holz mit höherer Dichte, wie Pappel oder Buche. Ein Ski, der seinen Fahrer mit Leichtigkeit und Auftrieb überzeugen soll, beinhaltet meist ein leichteres Holz, wie Paulownia. In vielen Fällen verwenden wir aber eine Kombination aus verschiedenen Holzarten, um allen Ansprüchen gerecht zu werden. Diese werden miteinander verleimt und erst anschließend mit den restlichen Schichten verpresst. Übrigens: dafür brauchen wir gut 20.000 Liter Leim pro Jahr. Zur Veranschaulichung: das sind 11.511 volle Badewannen.
Warum überhaupt Holz? Kein anderes Material kann dem Ski die gewünschten Fahreigenschaften so gut verleihen, wie dieser Baustoff – und sie auch über längere Zeit hinweg behalten. Es ist schlichtweg DAS Qualitätsmerkmal, weswegen nicht nur jeder Kästle einen Holzkern hat, sondern bei der Auswahl besonders auf die Herkunft geachtet wird. Somit verwenden wir bis zu knapp 80% heimische Hölzer, deren Hauptlieferant in der Schweiz ansässig ist.


Um die Fahreigenschaften unserer Ski weiter variieren zu können, werden zusätzlich Titanal-, Carbon- oder Glasfasereinlagen verwendet.
Titanal verspricht Dämpfung, Stabilität und optimale Kraftübertragung. Nicht verwunderlich also, dass wir dieses Material bei einer Vielzahl unserer Ski verwenden, stehen Kästle doch für maximale Laufruhe bei hohen Geschwindigkeiten.
Carbon ist eines der facettenreichsten Materialen. Außergewöhnlich belastbar und das bei geringstem Gewicht ist es äußerst interessant für den Skibau. Bei uns kommte es hauptsächlich bei unseren Tourenski zum Einsatz.
Glasfaser zeichnet sich durch seine hohe Elastizität aus. Meist wird dieser Baustoff zusammen mit Carboneinlagen verwendet, um die perfekte Kombination aus Stabilität und Biegsamkeit zu erreichen.
Der Belag, als Beschichtung der Lauffläche ist ein weiterer wesentlicher Bestandteil unserer Ski und maßgeblich für deren Gleiteigenschaften verantwortlich. Bei unseren Ski verwenden wir hauptsächlich einen schnellen Rennbelag, der zu über 35% aus Recycling Material besteht.
Kästle Topsheets bestehen aus speziellem TPU oder Polyamid. Für Produkte, die etwas robuster sein müssen – wie beispielsweise unsere Freerider oder Kinderski – verwenden wir eine Korund-Schutzoberfläche.

Unser neues TRI-TI Konzept verbindet drei innovative Technologien für Stabilität, maximale Kraftübertragung, Laufruhe und perfekten Auftrieb: 3D Shape, Triple Holzkern & Titanal.

3D SHAPE
Durch unterschiedlich dicke Holzkerne entstehen Stufen entlang des Skis, dadurch werden die Torsionssteifigkeit und Stabilität bei gleichem Materialeinsatz erheblich erhöht.
TRIPLE HOLZKERN
Als erster Hersteller verarbeiten wir drei Holzarten in einem Ski! In der Mitte werden hochrobuste Hölzer eingesetzt, die seitlichen Wangen werden in Leichtholz gefertigt. Das spart in Kombination mit den anderen Technologien bis zu 500 g pro Skipaar – eine Revolution!
TITANAL
Neu bei der TRI-TI Technologie sind die Titanaleinlagen im Ober- und Untergurt. Diese sorgen für noch mehr Stabilität und Laufruhe, vor allem bei hohen Geschwindigkeiten. Trotz der zusätzlichen Metallschichten ist der Ski nur minimal schwerer als sein Vorgänger und überzeugt mit maximaler Kraftübertragung sowie höchster Performance und Präzision, auch im anspruchsvollen Gelände.
Die Sandwich-Sidewall Konstruktion übernehmen wir aus dem alpinen Rennlauf. Sie gilt als Qualitätsmerkmal unserer Modelle.
Diese Bauweise verleiht jedem Kästle Ski eine optimale Biege- und Torsionssteifigkeit, bringt ein sensitives, direktes Handling und sichert die volle Kontrolle über den Ski, auch bei hohem Tempo. Wir unterscheiden zwischen der Classic Sandwich-Sidewall Konstruktion und der Semi-Cap Sandwich-Sidewall Konstruktion, bei welcher das Topsheet die Überbegurtung schützt. Die Vorteile beider Varianten bring die Powerzone Sandwich-Sidewall Konstruktion zusammen. Und die Kids fahren auf die robuste Cap Konstruktion ab.

Was alle VOGUE Damenmodelle auszeichnet: maximale Performance für die Frau! Skiflex und Montagepunkt sind perfekt auf die Fahrerin abgestimmt und die Ski leichter und komfortabler konstruiert. Auch die Designs sind entsprechend gestaltet: von Frauen - für Frauen.
Wir bauen unsere Ski mit klassischer Vorspannung und unterscheiden dabei zwischen Standard Camber und Low Camber.
STANDARD CAMBER
Beim Standard Camber ist die Ski-Mitte deutlich hochgebogen und die Kontaktpunkte zum Schnee sind jeweils weit vorne und hinten. Die Kantenangriffslänge ist groß und der Ski steuert direkter.

LOW CAMBER
Beim Low Camber ist die Vorspannung deutlich geringer und die Kontaktpunkte zum Schnee sind wesentlich näher in der Ski-Mitte. Die Kantenangriffslänge ist entsprechend geringer, der Ski fährt sich kürzer und ist drehfreudiger.

Mit der Rise-Technologie optimieren wir die Schaufel des Skis und steuern seinen Auftrieb je nach Einsatzbereich.
Mit der Shovel-and-Tail-Konfiguration verfeinern wir die Abstimmung unserer Ski.
FAST GRIP SHOVEL
Die Fast-Grip-Shovel ist eine kurze Schaufel, bei der der Kontaktpunkt und die breiteste Stelle der Schaufel weit vorne liegen. Damit sorgen wir für ein direktes Einlenkverhalten beim Kurvenanfang.

HOOK FREE SHOVEL
Die Hook-Free Shovel ist eine längere Schaufel, die oft mit einem Early oder Progressive Rise kombiniert wird. Dabei verschieben wir den Kontaktpunkt zum Schnee weiter in die Skimitte und sorgen für ein spielerisches Verhalten.

Modelle: RX12 Junior| FX Linie|ZX Linie| TX & TX Up Linie |Legendary Line
FAST GRIP TAIL
Der Fast Grip Tail ist ein kurzes Skiende, wobei der Kontaktpunkt und die breiteste Stelle des Skiendes weit hinten liegen. So entsteht ein aggressiveres, direktes Aussteuern aus der Kurve.

Modelle: RX12 GS & SL | PX Linie | MX Linie | Legend Linie | TX65 WC
HOOK FREE TAIL
Der Hook Free Tail wird oft mit dem Dual Rise kombiniert und hat ein längeres Skiende, wobei der Kontaktpunkt weiter in der Skimitte liegt. Das Ergebnis ist ein verzeihendes, spielerisches Verhalten beim Aussteuern aus der Kurve.

Modelle: RX12 Junior | DX Linie | FX Linie | ZX Linie| TX & TX Up Linie