

"Was unsere neue Generation von Langlaufski ganz oben positioniert, hat seine Wurzeln in den 1970er-Jahren: Es ist die pure Innovationskraft. Damals meldeten wir die ersten Patente für den Langlaufsport an. In diesem Geiste entwickeln wir auch heute Technologien und Konstruktionen, die vom Profibereich in Serie gehen – und einmal mehr neue Maßstäbe setzen, ob im Classic- oder Skating-Bereich."
"Was unsere neue Generation von Langlaufski ganz oben positioniert, hat seine Wurzeln in den 1970er-Jahren: Es ist die pure Innovationskraft. Damals meldeten wir die ersten Patente für den Langlaufsport an. In diesem Geiste entwickeln wir auch heute Technologien und Konstruktionen, die vom Profibereich in Serie gehen – und einmal mehr neue Maßstäbe setzen, ob im Classic- oder Skating-Bereich."
An der Weltspitze braucht es vor allem eines: Spitzen-Equipment. Anfang dieses Jahrtausends sorgten wir mit der HOLLOWTECH-Technologie bei Alpin-Ski für eine Revolution.
HOLLOWTECH 2.0 NORDIC
Im nordischen Bereich verfolgen wir denselben konsequenten Ansatz. Durch Auslassen von nicht benötigten Schichten in der Skispitze werden Spitze und Ski in Summe leichter. Das gibt dem Ski eine deutlich bessere Balance und verringert die Roationskräfte beim Vorholen des Skis, was den Athleten kräfteschonender und somit schneller ans Ziel bringt.
Modelle: RX10 2.0 Linie | RX10 Linie | XP Linie | XA Linie
Alle Langlaufmodelle haben eine karbonverstärkte CAP Konstruktion. Ihre Oberflächenfolie verläuft über die Seite und schützt so den Kern perfekt. Am Ende ist jeder Kästle Nordic-Ski ideal auf seinen Einsatzbereich abgestimmt.
Nirgends ist das Überleben härter als in der Natur – dementsprechend ausgeklügelt sind die Lösungen, die hier zum Einsatz kommen. So haben Bienen mit ihren Waben in Sechseckform eine ideal stabile Konstruktion entwickelt, die maximale Festigkeit bei geringstem Materialeinsatz ermöglicht.
HONEYCOMB TECHNOLOGIE
Aus diesem Grund wird der Kern eines Kästle-Ski nach dem Bienenwaben-Prinzip mit Naturfasern gebaut. Das reduziert sein Gewicht auf ein Minimum und sorgt dabei für Stabilität. Gleichzeitig bleibt er elastisch und sorgt für einen explosiven Rebound-Effekt unter dem Fuß!
UL WOOD KERN
Für die robusteren Modelle kommt europäische Pappel im Inneren des Holzkerns zum Einsatz – auch hier erfolgt eine Ummantelung mit UL WOOD. Das gewährleistet optimale Torsions- und Biegesteifigkeiten bei minimalstem Gewicht.
Modelle: XA Linie
PLUS (CLASSIC/SKATE)
Ein Setup aus Belag und Schliff, das beste Gleiteigenschaften bei Lufttemperaturen von +10° C bis -10° C liefert.
COLD (CLASSIC/SKATE)
Entwickelt für extreme Bedingungen – dieses Setup kommt bei Lufttemperaturen von -5° C bis –30° C zum Einsatz.
MICRO
Die ideale Kombination aus Belag und Schliff für komplexe Wetterbedingungen um 0 °C - zum Beispiel bei Schneefall. Dieser neu entwickelte No-Wax-Ski hat im Bindungsbereich einen Spezialbelag, der für die gewünschte Steigfähigkeit individuell aufgeraut wird.
SKIN (CLASSIC)
Ein No-Wax-Ski, der kein Steigwachs und keine Wachserfahrung benötigt und dem klassischen Stil einen enormen Aufschwung verpasst. Das Fell im Bindungsbereich garantiert auch bei harten, glatten Schneebedingungen optimale Steigeigenschaften, gleichzeitig gleitet der Ski besser und leiser als jeder Schuppenski.
Die ideale Wahl für ein einfaches Handling bei allen Schneebedingungen zwischen +10° C und -30° C Lufttemperatur.
SKIN CLASSIC
WC RACE PLUS ★★★★★
Der Hochleistungs-Weltcupbelag mit hervorragender Wachsaufnahme und maximalen Gleiteigenschaften. Einsetzbar bei einer großen Bandbreite an Schneebedingungen.
WC RACE COLD ★★★★★
Ein Hochleistungs-Weltcupbelag mit exzellenter Wachsaufnahme und maximalen Gleiteigenschaften. Speziell entwickelt für kalten, trockenen Schnee und geringe Luftfeuchtigkeit.
RACE PLUS ★★★★☆
Ein universeller Rennbelag mit besten Gleiteigenschaften bei jeglichen Temperaturen und Schneeverhältnissen.
EASY PLUS ★★☆☆☆
Pflegeleichte Nivylen- oder extrudierte Beläge für maximale Haltbarkeit.
Neben dem Belag hat der richtige Schliff immensen Einfluss auf die Gleiteigenschaften und muss den vorherrschenden Verhältnissen entsprechend gewählt werden. Faustregel: je wärmer, desto gröber die Struktur.
Bei den Weltcup- und Rennski bringen wir in Handarbeit jeweils unterschiedliche Schliffe für warme und kalte Bedingungen auf. Im Active-Bereich arbeiten wir für ein einfaches Handling mit nur einem Universalschliff.
NASSER SCHNEE
WET SNOW
KALTER SCHNEE
COLD SNOW
UW1
Der Weltcup-Schliff mit dem perfekten Finish von Hand. Ideal für wechselnde Schneebedingungen und feuchten, feinkörnigen Schnee.
CW1
Von Hand angebrachter Weltcup Schliff, ideal bei Neuschnee bzw. feinkörnigem, trockenem und zugleich kaltem Schnee.
UM1
Universeller Rennschliff für wechselnde Schneebedingungen und feuchten, feinkörnigen Schnee.
CM1
Universeller Rennschliff für Neuschnee bzw. feinkörnigen, trockenen und zugleich kalten Schnee
Für die Produktion unserer neuen Langlaufski kommt eine eigens angefertigte Presse zum Einsatz. Mit 40 Einstellmöglichkeiten garantiert sie eine nie dagewesene, optimale Abstimmung von Vorspannung und Härte. Neben der idealen Länge ist gerade die Wahl der Skihärte für jeden Sportler entscheidend.
SKI-PRESSE
SKI PRESS
STELLSCHRAUBEN ZUM EINSTELLEN DER VORSPANNUNG
CAMBER ADJUSTMENT POINTS
Kästle Langlaufski werden mit integrierter NIS-Platte ausgeliefert* - sie garantiert einen natürlichen Flex dank schraubenloser Verbindung zum Ski.
Die Platte ist kompatibel mit der New Nordic Norm (NNN) von Rottefella. Die Firma steht als Erfinder von NNN seit 75 Jahren für Skibindungen höchster Funktionalität. Innovationen wie das Nordic Integrated System (NIS) führte zum Ausbau der Marktführerschaft des Systems NNN.
Vorder- und Hinterbacken der Top Modelle können einfach verschoben und somit individuell auf den Läufer abgestimmt werden. Die breite Auflagefläche im vorderen Bindungsbereich garantiert eine effiziente Energieübertragung und höchste Stabilität beim Laufen.
* ausgenommen XA Junior